
Vitamin D (Calciferol) hat eine Sonderstellung unter den Vitaminen.
Vitamin D wird sowohl über die Ernährung (20%) als auch über die Sonnenbestrahlung gebildet.
In den Herbst- und Wintermonaten kommen wir aus mehreren Gründen oft wenig mit den Sonnenstrahlen in Kontakt, daher ist in dieser Zeit ein Vitamin D Mangel in den europäischen Ländern üblich.
Funktion von Vitamin D
- Vitamin D wird für den Knochenstoffwechsel und das Immunsystem benötigt.
- Studien zeigen auch einen positiven Zusammenhang zwischen einem Vitamin D Mangel und Depression, daher besteht die Annahme dass Vitamin D den Verlauf von Depressionen positiv unterstützen kann.
- Aktuelle Studien zeigen auch, dass eine ausreichende Gabe von Vitamin D Vorbeugend oder in den Anfangsstadien einer COVID-19 Erkrankung mit einem milderen Behandlungsverlauf eingeht als bei einem Vitamin D Mangel.
Vitamin D Bedarf
Der tägliche Bedarf an Vitamin D liegt beim Erwachsenen bei rund 800 - 1000 IE (Internationaler Einheit) pro Tag. Bei geringer bis ausbleibender Sonnenbestrahlung wird eine Zufuhr von 600-800 IE über Supplemente empfohlen. Bitte jedoch eine Supplementation immer nur in Absprache mit deiner/m Diätologin/Diätologen und deinem Arzt/deiner Ärztin.
In den Herbst und Wintermonaten braucht es zum Beispiel im Durchschnitt mindestens 10-25 min (je nach Hauttyp) pro Tag an der frischen Luft in der Sonne um genügend Vitamin D zu bilden. Im Vergleich: In den Sommermonaten reichen 5-15 min aus.
Bei ausreichender Vitamin D Versorgung bringen Nahrungsergänzungsmittel keinen Vorteil, aber bei einem bestehenden Mangel kann eine Supplementierung einen guten Effekt erzielen.
Der Vitamin D Bedarf und der Bedarf an Nahrungsergänzungsmitteln sollte anhand des Vitamin D Status im Blut gemessen werden. Idealerweise im Herbst und im Frühjahr.
Gemessen wird die Vorstufe von Vitamin D, der 25-Hydroxy-Vitamin D Status. Dieser ist der beste Indikator zur Messung und Beurteilung des Vitamin D Stoffwechsels.
Eine Überdosierung sollte vermieden werden, da dies zu einer Hypercalciämie und Hperurikämie führen kann. Weiteres auch zu diversen Nierensteinen.
In folgenden Lebensmitteln ist Vitamin D enthalten: Hering, Lachs, Hühnereigelb, Pilze, Heumilch
Gerne schicke ich dir auf Anfrage unter office@essen-leib-seele.at die Literaturquellen zu
Diese Inhalte dienen zur allgemeinen Information und ersetzten eine individuelle ernährungsmedizinische Beratung und Therapie nicht.